Kunst im/vorm Whiskyladen

Nachdem diverse KĂŒnstler ihre Werke in unserem Laden ausstellten, mussten die Kunstwerke eigenen Bildern von meinen Schottlandreisen und den ganzen besonderen Events, die wir im und vor dem Laden veranstaltet haben, weichen.

Wir veranstalten weiterhin Konzerte im Ladenlokal, nutzen aber auch den Sommer, um auf dem Marktplatz im Centrum Alte Linde richtig gute Unterhaltung zu bieten und unvergessliche Abende zu schaffen.

06.09.2025 Blue Blistering Barnacles – Live Open Air Konzert

Finest Irish Folk

Frankfurts dienstĂ€lteste Irish-Folk-Band ist auch nach fast 25 Jahren immer noch durstig. Personell verjĂŒngt und mit dem Happy Sound ihrer Akkordeonistin La Barnaclette und dem virtuosen Geigenspiel, der feierwĂŒtigen Amerikanerin Erika Torchia bereichert, schlagen die Barnacles nun ein neues Kapitel auf. Geblieben ist die Musik. Handgemachter Folk auf echten Instrumenten. Rasante InstrumentalstĂŒcke und ehrliche Lieder aus Irland, Schottland und Amerika. Musik, die nach Alkohol verlangt, ausgereift wie ein 25-jĂ€hriger Single Malt. Melodien, die Menschen aller Altersklassen zusammenbringen. Und am Ende des Abends bleibt aufgrund der edlen Destillate kein Kopfweh, sondern die Erkenntnis, dass es ein guter Abend war! Und diese, seien Sie ehrlich, sind rar gesĂ€t.

Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/The-Blue-Blistering-Barnacles-135709843106630/

Beginn: 19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
Anmeldungen  per Mail , telefonisch (0170/222 5431) oder vor Ort im Laden
Der Eintritt ist frei, um Hutspende wird gebeten.

22.11.2025 Alan Sherry – Live Konzert

Der an der SĂŒdostkĂŒste Irlands geborene Sherry wuchs auf der GrĂŒnen Insel behĂŒtet auf. Durch den Gesang seiner Mutter entwickelte er seine Liebe zur Musik. Mit 16 Jahren begann er Gitarre zu spielen, und trat damals schon in Kneipen auf. Durch langjĂ€hriges Jobben in Hotels lernte er die Menschen kennen und entwickelte ein GespĂŒr dafĂŒr, welche Musik welchem Publikum gefĂ€llt.
Nun prĂ€sentierte er eine kleine Auswahl an Songs, teils bekannt, teils unbekannt. In seinem Repertoire hat er an die 400 Lieder aus den Bereichen Irish Folk, Pop und ein bisschen Jazz. Alles gespielt auf einer Akustikgitarre, begleitet vom eigenen Gesang. Die zwanzigjĂ€hrige Gitarrenerfahrung war ihm anzusehen, seine HĂ€nde flogen nur so ĂŒber die Saiten.
Die irischen Songs handeln von selbstgebranntem Schnaps, den irischen Auswanderern in Australien oder einem MĂ€dchen, dass abends alleine zu Hause ist und Besuch bekommt.
Mittlerweile ist er zu einem festen Bestandteil der irischen Folk-Szene geworden. Seine Stimme klingt unverkennbar irisch, sowohl in der Stimmlage als auch in der Betonung. Seine Musik, auch die Popsongs, erinnern von ihrem Stil her an bekannte irische Musiker wie „The Dubliners“.

Beginn: 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)
Status: PlĂ€tze verfĂŒgbar
Der Eintritt ist frei (um Hutspende wird gebeten).
Anmeldungen  per Mail , telefonisch (0170/222 5431) oder vor Ort im Laden

Alan Sherry

Eventhistorie

An diesem Freitagabend verwandelt sich das Centrum Alte Linde wieder in eine stimmungsvolle Open-Air-BĂŒhne. Den Auftakt macht das Duo Jens Knauf & Erik Holschuh um 18:00 Uhr. Ihre deutschsprachigen Songs sind eine Mischung aus entspanntem Jazz, souligem Pop und nachdenklichem Blues – perfekt zum Genießen und Mitsingen.

Ab 20.00 Uhr ĂŒbernimmt die Band Frogs Corner und sorgt mit Klassikern aus den 80ern bis heute fĂŒr Partystimmung. Songs von Pink, Bryan Adams, Alanis Morisette & Co. garantieren mitreißenden Rock & Pop.

SelbstverstĂ€ndlich ist fĂŒr ein gastronomisches Angebot und ausreichend GetrĂ€nke gesorgt. Bei uns gibt es Bier, Whisky, Rum und Cocktails. Die Tapas Bar bietet ebenso GetrĂ€nke und kulinarische Köstlichkeiten und der Rugby-Klub Heusenstamm e. V. versorgt mit Grillgut. Der Zugang ist barrierefrei.

Beginn: 18:00 Uhr (Einlass 17:00 Uhr)
Anmeldungen lief per Mail , telefonisch (0170/222 5431) oder vor Ort im Laden
Der Eintritt ist war frei.

„Susan Brown and the Ballin‘ Keen“ haben sich mit Herz und Seele der Musik der fĂŒnfziger Jahre verschrieben. Susan Brown sorgt mit ihrem druckvollen Gesang fĂŒr Stimmung und wird von Upright Iggy (Slap Bass), Al (Drums) und Flatfoot Max (Leadgitarre) virtuos begleitet. Die vier Musiker spielen authentischen Rockabilly und Rock’n’Roll, wobei natĂŒrlich die „Rockin‘ Girls“ der fĂŒnfziger Jahre im Vordergrund stehen. Eine stetig wachsende Anzahl von Eigenkompositionen im Stil der Zeit bereichert das Programm. „Susan Brown and the Ballin‘ Keen“ durften bereits bei vielen Veranstaltungen ihr Können unter Beweis stellen,  darunter die Rockabilly Convention in Pullman City, das Firebirds Festival, das RĂžmĂž Motor Festival in DĂ€nemark, das Oldietown-Festival in Wolframs-Eschenbach, BĂ©thune Retro in Frankreich und die Tollwood Silvesterparty in MĂŒnchen. Mehr Informationen gibt es unter www.facebook.com/susanbrownandtheballinkeen !

Beginn: 19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
Anmeldungen  per Mail , telefonisch (0170/222 5431) oder vor Ort im Laden
Der Eintritt ist frei, um Hutspende wird gebeten.

Armano ist eine barfly, ein GeschichtenerzĂ€hler, dessen Stories den ewigen Dunst dunkel vertĂ€felter Kaschemmen atmen. In einer Zeit, in der die Kneipen dicht waren, hat sich der SĂ€nger von ‚Oporto‘ und den ‚See See Riders‘ erstmals allein vors Aufnahmemikro gesetzt. Seine erste Solo-EP trĂ€gt den Namen ‚5 Miles Down The Dirt Road‘ und danach hört sich die Platte auch an. Armano erschafft einen schweinecoolen, jeansjackig schlurfenden Sound, angetrieben von Gitarre, Drums und getragen von der charakteristischen Stimme, die uns pulsierend in Herz und Hirn fĂ€hrt.
Ein Jahr und etliche Konzerte spĂ€ter legt der Bamberger Songwriter mit ‚When The Clock Strikes 4‘ nach.  Diesmal mit reduziertem Besteck. Das Ergebnis sind sieben Songs im One-Man-Band Stil, sichtlich beeinflusst von amerikanischer Roots Musik und frĂŒhem Country Blues. Live begleitet ihn lediglich seine Gitarre.
Ein Jesus am Tresen, ein Barde fast vergessener PrĂ€gung, ein unermĂŒdlicher Ackergaul im Dienste des Songs.

Wer schon mal reinhören will, findet hier ein paar Videos .

Beginn: 19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
Der Eintritt war frei

Matze Nagel ist ein Songschreiber, SĂ€nger und Gitarrist aus Schloss Holte-Stukenbrock. Er hat als Straßenmusiker angefangen und spielt heute in Bars, Pubs, CafĂ©s, kleinen Konzerthallen und auf Festivals. Seinen musikalischen Stil bezeichnet er selbst als genreĂŒbergreifenden Folkpop. Desweiteren ist er noch an verschiedenen anderen musikalischen Projekten beteiligt. Unter anderem als Gitarrist bei der Bielefelder Rapperin, Songwriterin und Produzentin Crazie Nabz. Im MĂ€rz 2022 ist sein SolodebĂŒtalbum „Tomorrow We“ll See“ bei Timezone Records erschienen. Im MĂ€rz 2023 das Nachfolgewerk „Moon Stories“.

Unter diesem Link könnt ihr in seine eigenen Lieder reinhören.

Beginn 19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
Anmeldungen  per Mail , telefonisch (0170/222 5431) oder vor Ort im Laden
Der Eintritt war frei

Gemeinsam mit der Stadt Heusenstam organisierten wir diesen Markt erstmalig im letzten Jahr. Da die Veranstaltung sehr gut ankam und regen Zuspruch hatte, findet auch in diesem Jahr ein Markt zwischen den Jahren statt. An den eigens dafĂŒr aufgestellten Weihnachtsbuden werden kulinarische Köstlichkeiten und Kunsthandwerk angeboten.
Beginn jeweils um 16:00 Uhr, Ende 21:00 Uhr.

Es ist uns eine besondere Ehre, dass der Gospelchor der evangelischen Gemeinde Heusenstamm erneut auf dem Marktplatz im Centrum auftreten wird.

Der Gospelchor entstand im Jahr 2019 aus den jĂ€hrlichen Gospelchorworkshops. Gesungen werden die Gospels aus verschiedensten LĂ€ndern meist mit Klavierbegleitung. Der gemischte Chor musiziert regelmĂ€ĂŸig in Gottesdiensten und bei Festen der evangelischen Kirche und probt wöchentlich im Gemeindezentrum unter der Leitung von David-Christian Sixt.

Wir sorgen an diesem Abend mit GlĂŒhwein fĂŒrs leibliche Wohl und die umliegende Gastronomie bietet was zu Essen an.

Beginn: 18:00 Uhr, Ende circa 19:00 Uhr (Was zu Essen und Trinken gibt es bereis ab 17:00 Uhr und auch danach)

Der an der SĂŒdostkĂŒste Irlands geborene Sherry wuchs auf der GrĂŒnen Insel behĂŒtet auf. Durch den Gesang seiner Mutter entwickelte er seine Liebe zur Musik. Mit 16 Jahren begann er Gitarre zu spielen, und trat damals schon in Kneipen auf. Durch langjĂ€hriges Jobben in Hotels lernte er die Menschen kennen und entwickelte ein GespĂŒr dafĂŒr, welche Musik welchem Publikum gefĂ€llt.
Nun prĂ€sentierte er eine kleine Auswahl an Songs, teils bekannt, teils unbekannt. In seinem Repertoire hat er an die 400 Lieder aus den Bereichen Irish Folk, Pop und ein bisschen Jazz. Alles gespielt auf einer Akustikgitarre, begleitet vom eigenen Gesang. Die zwanzigjĂ€hrige Gitarrenerfahrung war ihm anzusehen, seine HĂ€nde flogen nur so ĂŒber die Saiten.
Die irischen Songs handeln von selbstgebranntem Schnaps, den irischen Auswanderern in Australien oder einem MĂ€dchen, dass abends alleine zu Hause ist und Besuch bekommt.
Mittlerweile ist er zu einem festen Bestandteil der irischen Folk-Szene geworden. Seine Stimme klingt unverkennbar irisch, sowohl in der Stimmlage als auch in der Betonung. Seine Musik, auch die Popsongs, erinnern von ihrem Stil her an bekannte irische Musiker wie „The Dubliners“.

Beginn: 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)
Da wir komplett ausgebucht sind, können wir keine weiteren SitzplÀtze reservieren.
Der Eintritt ist frei (um Hutspende wird gebeten).

Hubertus Rösch reflektierte in dieser musikalischen Lesung leider nichts aus dem Leben und Schaffen Bob Dylans, da diese Verstaltung erneut nicht stattgefunden hat.  Er gab auch keine eindrucksvollen Einblick in die unterschiedlichen Epochen Dylans und er interpretierte weder den Folk- und Rockmusiker, noch sein Leben seine Songs.

Daher liebe GEMA: Erspart es euch und mir wieder eine erneute ungerechtfertigte Rechnung zu schicken! Falls doch lege ich Widerspruch ein und ihr bekommt 0,00 €!

Hubertus Rösch besuchte 2014 Bob Dylan Producer und Grammy Award  winner Malcolm Burn, der das legendĂ€re „Oh Sister“ Album zusammen mit Daniel Lanois produzierte um sein  neues Album „Waiting for this train“ in New York aufzunehmen.

Weitere Infos findet ihr https://hubertusroesch.wixsite.com/music

Geplanter Beginn war: 20:00 Uhr
Anmeldung fĂŒr Sitzplatzreservierung liefen per  Mail, telefonisch (0170/222 5431) oder im Ladenlokal
Der Eintritt wÀre umsonst gewesen.

21.06.2024 Alte Linde macht Musik – Live Open Air Konzerte

ab 18:00 Uhr Delta Danny

The Blues and more

Delta Danny alias Danny Schumacher hat den Blues im Blut und in der Stimme. Die virtuose Gitarristin blĂ€ttert in der frĂŒhen Blues-Geschichte. Von den Roots des Country-Blues zu den traditionellen Blues-Songs zwischen Memphis und Chicago. Folk und Rock-Klassiker und zahlreiche eigene Songs runden das Programm ab.

ab 20:00 Uhr Gastone

oder der Vater des Spaghetti-Polka

Sardische Wurzeln und ein riesiges Herz, Giuseppe Porrello ist der Kopf von GASTONE, einer bunt zusammengewĂŒrfelten Band, die seit 30 Jahren fĂŒr Bewegungsdrang und glĂŒckliche Menschen sorgt.

GASTONE sind gefĂŒhlvolle Texte mit groovigen Beats, mal ernst, mal humorvoll, aber immer tanzbar und immer gut gelaunt. Die Songs und die rauchige Stimme kommen vom Meister persönlich, den Rest steuert eine virtuose Truppe bei, die mit ihren Soli zu begeistern versteht. Trompete, Bass und Schlagzeug – ein breites Grinsen und unwillkĂŒrlicher Bewegungsdrang sind die Folgen. Bis zu sieben Nationen stehen auf der BĂŒhne und beweisen, dass der Mix aus allem die schönsten Ergebnisse erzielt.

Weltmusik oder eben Spaghetti-Polka im Ergebnis beste Partylaune.

Mit ungezĂ€hlten Auftritten hat sich die bunte Truppe einen Namen gemacht, in Österreich, der Schweiz und sogar in Japan gibt es ĂŒberzeugte Fans. Und spĂ€testens seit Giuseppe mit den Söhnen Mannheims auftritt, bekommt er auch ĂŒberregional die verdiente Aufmerksamkeit. GASTONE ist und bleibt sein Baby, hier legt er seine Leidenschaft hinein. GASTONE ist tanzbare Liebe.

Der Eintritt war frei.

Peter Hankiewicz spielt seit ĂŒber 30 Jahren Irish Folk. In Heusenstamm konnte man ihn als Gitarristen mit seiner Band „Blue Blistering Barnacles“ in den vergangenen Jahren bei einer Reihe von Auftritten sehen und hören.

Neben der Musik steht fĂŒr ihn immer auch die Geschichte hinter den Liedern im Vordergrund. So beschĂ€ftigt sich der studierte ArchĂ€ologe seit langem mit der Historie Irlands und der Kelten, mit irischer Literatur und Musikgeschichte.

In seinem Programm „Songs & Stories from Dublin and beyond“ wechseln sich Musik und Literatur ab. Zu unterschiedlichen Begleitinstrumenten singt Peter Hankiewicz Lieder aus verschiedenen Zeiten und Gegenden Irlands und liest Texte – u. a. von Roddy Doyle, Hugo Hamilton, aber auch aus eigener Feder – aus und ĂŒber Irland. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den kleinen Schrullen und großen Eigenheiten der Bewohner der grĂŒnen Insel.

Ein Abend fĂŒr alle Fans der irischen Literatur und des Irish Folk!

Beginn: 19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
Ende: circa 22:00 Uhr
Der Eintritt war frei.

Peter
Peter Hankiewicz

Colbinger – Stimme, Songwriter, Lyriker, Gitarrist aus SĂŒddeutschland.

Sein Musikstil beheimatet Elemente aus Folk, Rock und Country. Er ist ein Songpoet, der die Höhen und Tiefen, das Licht und die Schatten in wundervolle und auch klare Worte zu kleiden vermag. Seine Songs nennt er Erinnerer und GefĂ€hrten, um sich das Leben zu erschließen und Ă€sthetische WeltenzugĂ€nge zu schaffen.
Musik, so Colbinger, begeistert, motiviert und inspiriert.
Er schreibt Songs und Gedichte, die seine Hörer und Leser tief berĂŒhren, und auf der BĂŒhne gebettet durch die krĂ€ftig akzentuierte Akustikgitarre trĂ€gt seine Stimme die Worte mal sehnsĂŒchtig, sanft liebevoll, dĂŒster oder auch scharf expressiv direkt in die Herzen seiner Zuhörer. Mit seiner natĂŒrlichen Art, mit den poetischen Texten, musikalischer Freude und seinem GespĂŒr fĂŒr die Energie des Augenblicks begeistert er sein Publikum.

So auch Colbingers Leitsatz: „Machen wir uns auf und bleiben wir dran.“ Siehe auch www.colbinger.com

Beginn: 19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
Ende: circa 22:00 Uhr
Der Eintritt war frei

Mit dem „Wintertreiben“ veranstalten wir Gewerbetreibenden des Centrums Alte Linde mit UnterstĂŒtzung des Rugby-Klubs in diesem Jahr erstmals einen Markt zwischen den Jahren. Am Mittwoch, 27., und Donnerstag, 28. Dezember, laden wir zu verschiedenen Leckereien, Selbstgemachtem und natĂŒrlich auch zu einem gemĂŒtlichen Plausch an unseren StĂ€nden ein. Das Wintertreiben ist an beiden Tagen von 16 bis 20 Uhr geöffnet.

Mit dabei sind  wir ‚Toms Whisky & Spirits‘ mit GlĂŒhwein, Bier, Bratapfellikör und mehr, das Team der Bio-BĂ€ckerei Stanke mit Flammkuchen, Tiina Schivelbusch von Islandwolle mit feinster Wolle, alkoholfreiem GlĂŒhwein und CrĂȘpes, Martina Kowtun mit der Mobilen Tapas Bar, Maren Majewski mit selbst gehĂ€kelten Artikeln (hauptsĂ€chlich Babyartikel) und der Rugby-Klub Heusenstamm mit Waffeln und BratwĂŒrsten.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Es ist uns eine besondere Ehre, dass der Gospelchor der evangelischen Gemeinde Heusenstamm auf dem Marktplatz im Centrum auftreten wird.

Der Gospelchor entstand im Jahr 2019 aus den jĂ€hrlichen Gospelchorworkshops. Gesungen werden die Gospels aus verschiedensten LĂ€ndern meist mit Klavierbegleitung. Der gemischte Chor musiziert regelmĂ€ĂŸig in Gottesdiensten und bei Festen der evangelischen Kirche und probt wöchentlich im Gemeindezentrum unter der Leitung von David-Christian Sixt.

Wir sorgen an diesem Abend mit GlĂŒhwein und BratwĂŒrstchen fĂŒrs leibliche Wohl.

Konzertbeginn: 18:00 Uhr, Ende: circa 19:30 Uhr. Zum Futtern und Trinken gibt es aber schon vorher und auch nachher etwas 😉

Gospel Chor

Armano ist eine barfly, ein GeschichtenerzĂ€hler, dessen Stories den ewigen Dunst dunkel vertĂ€felter Kaschemmen atmen. In einer Zeit, in der die Kneipen dicht waren, hat sich der SĂ€nger von ‚Oporto‘ und den ‚See See Riders‘ erstmals allein vors Aufnahmemikro gesetzt. Seine erste Solo-EP trĂ€gt den Namen ‚5 Miles Down The Dirt Road‘ und danach hört sich die Platte auch an. Armano erschafft einen schweinecoolen, jeansjackig schlurfenden Sound, angetrieben von Gitarre, Drums und getragen von der charakteristischen Stimme, die uns pulsierend in Herz und Hirn fĂ€hrt.
Ein Jahr und etliche Konzerte spĂ€ter legt der Bamberger Songwriter mit ‚When The Clock Strikes 4‘ nach.  Diesmal mit reduziertem Besteck. Das Ergebnis sind sieben Songs im One-Man-Band Stil, sichtlich beeinflusst von amerikanischer Roots Musik und frĂŒhem Country Blues. Live begleitet ihn lediglich seine Gitarre.
Ein Jesus am Tresen, ein Barde fast vergessener PrĂ€gung, ein unermĂŒdlicher Ackergaul im Dienste des Songs.

Wer schon mal reinhören will, findet hier ein paar Videos .

Beginn: 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)
Anmeldungen lief  per Mail , telefonisch (0170/222 5431) oder vor Ort im Laden
Der Eintritt ist frei, um Hutspende wird gebeten.

Mit einzigartigem Lo-Fi-Sound zwischen Americana, Folk und Rock wandelt der Berliner Songwriter Marceese nun unter dem Namen Baby Kreuzberg durch unzĂ€hlige Veröffentlichungen und Projekte. Immer zwischen den Genres pendelnd, keine Schublade will passen, kein Fass ist zu groß, um es nicht aufzumachen. Ein stĂ€ndiges akustisches Wechselspiel zwischen Garage und Scheune, feuchtem Proberaumkeller und staubiger Sommernacht auf dem Heuballen.

Baby Kreuzberg hat noch eine Rechnung offen, mit Herz und Schnauze erzĂ€hlt er Geschichten, spielt trashigen Country, bluesigen Folk, und versucht sich einmal mehr in Weirdness, wenn er mit seiner Semi-Akustik-Gitarre den Twang aus den Saiten quĂ€lt oder auf der akustischen sein 10- minĂŒtiges Instrumental „Eclipse“ zum besten gibt.

Seit 2010 hat der Berliner nicht nur sechs Solo-Alben, sondern nebenbei noch neun komplette KISS-Cover-CDs, drei Kinderlieder-Alben als Raketen Erna und diverse Desertrock-Alben mit Red Stoner Sun veröffentlicht. Fleißig. Irgendwie immer anders als bisher, aber eigentlich nur konsequent.

„Die musikalische Bandbreite des Mannes ist schlicht verblĂŒffend.“ laut.de

„
Und dann gibt es KĂŒnstler, die so einzigartig sind, dass man ihnen schon fast die FĂŒĂŸe kĂŒssen muss. Einfach weil sie sich nicht verbiegen lassen und ihr eigenes Ding machen. 10/10“ albumcheck.de

„KoryphĂ€e in Musikgeschichte Abteilung Rock ‘n Roll trifft Psychodelia und TorwĂ€chter einfach guter Ideen.“ concert-news.de

„Krude, schrömmelig und sensationell unaufgerĂ€umtâ€ŠĂŒberzeugt, und zwar von Kopf bis Fuß.“ soultrainonline.de

Wer schon mal reinhören will, findet hier ein paar Videos und weitere Ifnos unter https://www.facebook.com/marceese73/

Beginn: 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)

Anmeldungen lief per Mail , telefonisch (0170/222 5431) oder vor Ort im Laden
Der Eintritt war frei!

Baby Kreuzberg
Baby Kreuzberg

„Susan Brown and the Ballin‘ Keen“ haben sich mit Herz und Seele der Musik der fĂŒnfziger Jahre verschrieben. Susan Brown sorgt mit ihrem druckvollen Gesang fĂŒr Stimmung und wird von Upright Iggy (Slap Bass), Al (Drums) und Flatfoot Max (Leadgitarre) virtuos begleitet. Die vier Musiker spielen authentischen Rockabilly und Rock’n’Roll, wobei natĂŒrlich die „Rockin‘ Girls“ der fĂŒnfziger Jahre im Vordergrund stehen. Eine stetig wachsende Anzahl von Eigenkompositionen im Stil der Zeit bereichert das Programm. „Susan Brown and the Ballin‘ Keen“ durften bereits bei vielen Veranstaltungen ihr Können unter Beweis stellen,  darunter die Rockabilly Convention in Pullman City, das Firebirds Festival, das RĂžmĂž Motor Festival in DĂ€nemark, das Oldietown-Festival in Wolframs-Eschenbach, BĂ©thune Retro in Frankreich und die Tollwood Silvesterparty in MĂŒnchen. Mehr Informationen gibt es unter www.facebook.com/susanbrownandtheballinkeen !

Beginn: 19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
Ende: 21:30 Uhr
Der Eintritt war frei!

Susan Brown and the Ballin' Keen

Dank der Stadt Heusenstamm erleben wir eine groovige Sommernacht in der Alten Linde mit Paddy goes to Holyhead und Don’t kill a sailor.

An diesem Freitagabend wird die BĂŒhne ein bisschen grĂ¶ĂŸer gebaut, es stehen mehr Tische und BĂ€nke auf dem Platz und das kulinarische Angebot erweitert sich um die eine oder andere Bratwurst. Kein Geringerer als Paddy goes to Holyhead wird uns besuchen, jener Irish-Folk-Held, der seit vielen Jahren und Jahrzehnten sich großer Beliebtheit durch treue Fans erfreut. Paddy ist kein Unbekannter, seine Hits tummelten sich in den deutschen Charts, und er teilte die BĂŒhne mit Weltstars. Um den Irish-Folk-Fans so richtig einzuheizen, eröffnen Don’t kill a sailor mit einer Mischung aus sphĂ€rischem Singer/Songwriter und Piratenblues im akustischen Gewand. Der Zugang ist barrierefrei und kostenlos.

Beginn: 18:00 Uhr, Einlass 17:00 Uhr

Mit seinem dritten Album „Choices & Change“ zeigt Sem Seiffert wie zeitgemĂ€ĂŸ zeitlose Geschichten sein können.

Auf seinen Touren durch Europa und hat bereits auf ĂŒber 500 Konzerten und Festivals gespielt. Auch dieses Jahr knĂŒpft er daran an und zieht weiterhin unentwegt durch die Lande.

Seine Songs sind an den unterschiedlichsten Orten entstanden. Auf Reisen durch Irland und Schottland,Indien, Peru oder Laos entstanden Dank all der wunderbaren EindrĂŒcke und Begegnungen, farbenprĂ€chtige Bilder, die zu Text und Musik wurden. Geschichten, die tatsĂ€chlich so geschehen sind und Geschichten, die der Fantasie entsprungen sind.

Folk, Rock, mit ein wenig Soul, Jazz und Pop, so könnte man versuchen Sem’s Musik zu beschreiben. Seine vielseitige Baritonstimme sowie seine besondere Art und Weise Gitarre zu spielen, machen es dem Zuhörer leicht, in die geschaffenen Welten, einzutauchen.

All seine Alben sind ĂŒber sein eigenes Musik-Label „Opus Of Orpheus Records“ veröffentlicht und online, sowie auf seinen Konzerten, erhĂ€ltlich.

Mehr Informationen zum KĂŒnstler unter www.semoclock.com und www.facebook.com/semseiffert .
Videos findet man hier www.youtube.com/semseiffert

Beginn: 19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
Ende: 21:30 Uhr
Der Eintritt war frei

Sem Seifert